07.05.2016 15:00 bis 08.05.2016 01:00

Am Schachbrett

Nomatark eröffnet mit Solarsound & Frozen Margaritas die Sommersaison

Nomatark eröffnet mit Solarsound & Frozen Margaritas die Sommersaison. Dank dem direkt ersichtlichen und vor allem erfahrbaren Zusammenhang zwischen dem Ursprung und der Nutzung der Energie entsteht bei unseren Gästen ein Bewusstsein für den Umgang mit Energieformen, das keine theoretische Abhandlung dieser Problematik erreichen könnte. Als Nutzer wird einem plötzlich bewusst, wie viel Sekundärenergie man braucht, wie viel Primärenergie die Natur vor Ort bereitstellt und wie viel von der aufbereiteten Energie man noch in Reserve hat.

Wir holen die Solartechnologie vom Dach herunter und wenden diese auf Augenhöhe an. Dabei verstecken wir uns nicht hinter abstrakten kWh-Werten. Bei uns kann die Sonnenenergie lustvoll erlebt werden. Wer das erfährt, begreift, dass die Energiewende nicht eine Frage der Machbarkeit, sondern des gesellschaftlichen Willens ist. Zum Einsatz kommt auch wieder unser Velo-Mixer. So geht Sommer! 

Ein Anlass des Vereins

Nomatark

Datum und Ort

7. Mai,  Karawanserei Zwischennutzung Klybeckquai, Basel

LineUp

Jamie Shar – Hinterhof

Garçon – Amenthia Recordings

Zèst

Zurück

Am Schachbrett

80

113.2 kg

1

10 h

2 km

3.6 kWh

Berechnungsweise

Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter

Berechnung PV-Strom in kW/h:

Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.

Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000

Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:

Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.

Referenzwerte für CO2

Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh

Formel für CO2:

CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike)  = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527) 
CO2 Einsparung durch PV in kg:  Sonnenstunden  • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh

Berechnung km:

Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.

Anzahl Anlässe:

Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.

 

Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W