Im Aufrtag von:
Linie-e
WWZ
Veranstalter:
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW
Datum und Ort
25.03.2021, digital mit Experimenten auf dem eigenen Balkon



Die Kraft der Sonne (digital)
64
0 kg
4
5 h
0 km
0 kWh
Berechnungsweise
Folgenden Formeln verwendet unser Veranstaltungs-Counter
Berechnung PV-Strom in kWh:
Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein System (z. B. Maschine, Mensch, Glßhlampe) mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die Kilowattstunde (kWh), das Tausendfache der Wattstunde.
Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerßstet. Je nach Veranstaltung, Energiebedarf und Technik werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.
Wh = Anzahl Solar-Anhänger ⢠150 W ⢠Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger ⢠150 W ⢠Sonnenstunden á 1'000
COâ-Ăquivalente:
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.32 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10â000 Liter Luft benĂśtigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Die Treibhausgase entstehen aber nicht erst bei der Verbrennung im Motor der Fahrzeuge (Auspuff-Emissionen). FĂśrderung, Transport, Raffinerie, Feinverteilung und Infrastrbauten wie Tankstellen oder Popeline veruraschen ebenfalls Emissionen. Die Treibhausgasemissionen der Bereitstellung von Benzin betragen rund 0.461 kg CO2 bzw. 0.76 kg CO2-eq pro Liter Benzin.
COâ-Ăquivalente (CO2-eq ) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase. Neben dem wichtigsten von Menschen verursachten Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) gibt es weitere Treibhausgase wie beispielsweise Methan oder Lachgas. Die verschiedenen Gase tragen nicht in gleichem Masse zum Treibhauseffekt bei und verbleiben Ăźber unterschiedlich lange Zeiträume in der Atmosphäre. Um die Wirkung verschiedener Treibhausgase vergleichbar zu machen, hat das Expertengremium der Vereinten Nationen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) das so genannte ÂŤGlobale ErwärmungspotenzialÂť (Global Warming Potential) definiert. Dieser Index drĂźckt die Erwärmungswirkung einer bestimmten Menge eines Treibhausgases Ăźber einen festgelegten Zeitraum (meist 100 Jahre) im Vergleich zu derjenigen von CO2 aus. So hat z.B. Methan eine 28Ă grĂśssere Klimawirkung als CO2, bleibt aber weniger lange in der Atmosphäre. Die Klimawirkung von Lachgas Ăźbersteigt die von CO2 sogar um beinahe das 300fache. Treibhausgasemissionen kĂśnnen in CO2-Ăquivalente umgerechnet und zusammengefasst werden. CO2-Ăquivalente werden mit der AbkĂźrzung ÂŤCO2-eqÂť bezeichnet.
Berechnungsgrundlage eingesparte Treibhausgase:
Nomatark produziert â von der Atmung abgesehen â sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz fĂźr das eingespahrte CO2 nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, fĂźr die Stromerzeugung handelsĂźblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats minus der COâ-Ăquivalente von Photovoltaikanlagen pro kWh. Aus dem Auspuff des Generators kämen, vom CO2 abgesehen, noch Kleinstmengen (Mikrogramm) weiterer Treibhausgase wie N2O und CH4 (viel weniger als 1 Promill THGE). Diese Treibhausgase werden in unserer Berechnung nicht berĂźcksichtigt.
Wir nutzen unsere mobilen Solarkraftwerke auch als Transportmittel fßr die Technik. Drei unserer Fahrradanhänger entsprechen dem Ladevolumen von einem Pkw.
Referenzwerte fĂźr Treibhausgase:
CO2-eq Benzin: 3.08 kg/L
CO2-eq Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-eq E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-eq PV: 42 g/kWh
Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
Formel fĂźr Treibhausgase:
CO2-eq Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km ⢠(Anzahl Pkw ⢠CO2e Pkw - Anzahl E-Bike ⢠CO2e E-Bike) = km ⢠(Anzahl Pkw ⢠1.9764 - Anzahl E-Bike ⢠0.1527)
CO2-eq Einsparung durch PV in kg: Sonnenstunden ⢠1.3 ⢠3.08 - 42 g/kWh
Berechnung km:
Hin- und Rßckweg ab unserem Atelier an der Kleinhßningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berßcksichtigt.
Anzahl Anlässe:
Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.
Quellen:
IPCC 2021 Sixth Assessment Report
Rolf Frischknecht, treeze Ltd.
CO2-Ăquivalente PV: Ăkobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W