31.08.2022 20:00 bis 31.08.2022 22:00
Empfang Anti-Atom-Radtour
Vom 9. Juli bis 31. Juli 2022 und vom 13. August bis 4. September 2022 radelten Aktivist:innen insgesamt sechs Wochen lang dem Atomausstieg entgegen. Die von .ausgestrahlt gemeinsam mit lokalen Initiativen und Umweltorganisationen organisierte Anti-Atom-Radtour 2022 ist eine rollende Demo für die Energiewende und für das Abschalten aller AKW - und mit 2.400 Kilometern die wohl längste Anti-Atom-Demonstration in der Geschichte!
Quer durch Norddeutschland und Süddeutschland und vier atomversessene Nachbarländer setzten sie ein starkes Zeichen gegen alle Versuche, den Atomausstieg zu kippen und die Energiewende zu sabotieren. Mit Kundgebungen und Aktionen wird an über 40 Orten auf bleibende Herausforderungen und aktuelle Atom-Konflikte aufmerksam gemacht: auf noch laufende AKWs, bereits abgeschaltete Reaktoren, verhinderte Atomkraftwerke, Atommüll-Zwischenlager, Deponien für strahlende Abfälle, potenzielle Standorte für geologische Tiefenlager, Atomfabriken sowie Firmensitze der Atomindustrie.
Wir empfangen die Aktivist:innen der Radtour Süd am 31. August auf der Etappe «Kaiseraugst - Basel» und verstärken die Ansprachen der Redner:innen Regierungspräsident Beat Jans, Dr. med. Beppe Savary-Borioli Präsident PSR/IPPNW, Florence Brenzikofer Nationalrätin und Vizepräsidentin Nie Wieder Atomkraftwerke Schweiz, Ruedi Rechsteiner Vize-Präsident TRAS und ehemaliger National- und Grossrat.
Im Auftrag von
Nie Wieder Atomkraftwerke (NWA)
Veransalter
Anlass
Datum und Ort
31. August 2022
Brauerei Fischerstube
Empfang Anti-Atom-Radtour
80
12.4 kg
1
2 h
5.6 km
0.36 kWh
Berechnungsweise
Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter
Berechnung PV-Strom in kW/h:
Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.
Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000
Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:
Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.
Referenzwerte für CO2
Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh
Formel für CO2:
CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike) = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527)
CO2 Einsparung durch PV in kg: Sonnenstunden • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh
Berechnung km:
Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.
Anzahl Anlässe:
Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.
Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W