13.06.2018 15:00 bis 13.06.2018 16:30

Empfang: Klimabohne on Tour

Kaffee aus Südamerika: Ökologisch produziert. Fair bezahlt. Mit Wind, Segel und Muskelkraft importiert.

100 Kilo klimafreundlicher Qualitätskaffee aus Kolumbien wird per Segelschiff und Lastenrädern über 1000 km weit bis nach Vorarlberg transportiert. Die solidarische Aktion wirbt für faire Handelsbedingungen, die Förderung ökologischer Kaffeeproduktion und den Schutz der Regenwäldern des Chocó. Darüber hinaus sollen auch die negativen Auswirkung des globalen Containerfrachtverkehrs sowie die Potentiale emissionsfreier Segel-Cargo-Unternehmen in Kombination mit moderner Lastenrad-Mobilität aufgezeigt werden.

Begrüsst wird das Klimabohne-Team am Etappenziel Basel von:
Matthias Nabholz, Leiter Amt für Umwelt und Energie
Barbara Alder, Kantons- und Stadtentwicklung
Anette Graupe, Nationalkoordinatorin Klima Bündnis Städte Schweiz

Alle Ansprachen trotz leichtem Regen powered by the sun.

☞ Medienmitteilung.pdf

 

Ein Kaffee für globale Partnerschaft und gutes Klima

Am heutigen Mittwoch Nachmittag sind auf dem Basler Marktplatz ca. 100 Kilo Kaffee aus Kolumbien eingetroffen. Das Besondere: sie wurden wie vor 150 Jahren per Segelschiff, dann etwas moderner per Cargobike den ganzen Weg von Amsterdam auf dem Rheinradweg bis nach Basel transportiert. Und diese Reise geht noch weiter: bis nach Bregenz soll der Kaffee gebracht werden.

Auf der 14-tägigen Klimabohnen-Tour wurden mehrere Partnerstädte des europäischen Klimabündnis-Netzwerks besucht. Initiant dieser Aktion ist das Klimabündnis Voralrberg, das besonderen Wert darauf legt, dass der Kaffee aus ökologischer Produktion und fairem Handel stammt.

Auf dem Marktplatz durften Besucher heute den Kaffee kosten. Auch wurde über das Projekt und die Initiativen der Klimabündnis-Stadt Basel erzählt. Dafür wurde eine Lautsprecheranlage genutzt, die durch Sonnnenstrom betrieben wird. Auch bei trübem Wetter, eine gute alternative Energie.

barfi.ch

 

► FILM

 

Im Auftrag von

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Datum & Ort

13. Juni 2018, Marktplatz, Basel

Links

Klimabündnis:

klimabuendnis.org

Klimabohne:

vorarlberg.klimabuendnis.at/klimabohne

Cargo under Sail:

treshombres.eu   brigantes.eu   timbercoast.com   

Zurück

Empfang: Klimabohne on Tour

50

12.1 kg

1

1.5 h

6.4 km

0.09 kWh

Berechnungsweise

Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter

Berechnung PV-Strom in kW/h:

Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.

Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000

Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:

Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.

Referenzwerte für CO2

Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh

Formel für CO2:

CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike)  = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527) 
CO2 Einsparung durch PV in kg:  Sonnenstunden  • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh

Berechnung km:

Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.

Anzahl Anlässe:

Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.

 

Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W