19.06.2016 14:00 bis 19.06.2016 18:00
Menschenstrom gegen Atom
Das junge grüne bündnis nordwest mobilisiert mit der Aktion Basel an den Menschenstrom für die Grosskundgebung rund um das AKW Beznau. Die Basler Delegation wird am Bahnhof Siggenthal-Würenlingen in Empfang genommen. Von dort aus wandert die Gruppe mit tausenden anderen Demonstranten 6.5 km zum Kundgebungsort im Amphitheater Windisch. Wir begleiten den Menschenstrom mit einer mobilen Soundinstallation. Im Zielgelände steht unsere Solar-DJ-Stage bereit. Es versammeln sich 6’000 Demonstranten, die bei strömendem Regen den mitunter langfädigen Reden der Politiker lauschen.
Von Zeit zu Zeit drückt die Sonne dann doch durch die Wolken und die DJs verwöhnen die frierenden Ohren mit funkigen Beats. Wir setzen ein starkes Zeichen für die Energiewende, aber mit den Wolken kündigt sich auch bereits ein harter Abstimmungkampf (Initiative Ja zum geordneten Atomausstieg) im Herbst an.
Im Gegensatz zur Kundgebung 2011, die bei sommerlichem Wetter mit über 20’000 Teilnehmern zum familienfreundlichen Selbstläufer wurde, haben bei den diesjährigen Wetterbedingungen nur die alteingesessenen Aktivisten teilgenommen. Die Stimmung war entsprechend gedrückt, weniger lustvoll und vielleicht auch etwas müder und verbissener als in den Vorjahren.
Immerhin hatten wir genügend Energie, denn unsere Akkus wurden bereits an den sonnigen Tagen vor der Kundgebung aufgeladen.
Im Auftrag von
jgb nordwest
Datum und Ort
19. Juni, Amphitheater Windisch
DJs
Flamîngo b2b Madds Sørensen
Mit Unterstützung von
jgb nordwest, Grüne BS, Basta!, NWA Region Basel, Ärzte für Umweltschutz, Marco Agostini
Link


Menschenstrom gegen Atom
6000
38.7 kg
1
6 h
14 km
0.72 kWh
Berechnungsweise
Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter
Berechnung PV-Strom in kW/h:
Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.
Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000
Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:
Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.
Referenzwerte für CO2
Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh
Formel für CO2:
CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike) = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527)
CO2 Einsparung durch PV in kg: Sonnenstunden • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh
Berechnung km:
Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.
Anzahl Anlässe:
Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.
Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W