13.08.2016 14:00 bis 13.08.2016 22:59

Open Air Basel

Eine Kooperation mit Mitten in der Woche

Die vierzigste Ausgabe der Veranstaltungsreihe Mitten in der Woche steht ganz im Zeichen des Sommers und findet im Rahmen des Open Air Basel mit Nomatark statt. Sieben Basler Musiker setzen sich mit dem Thema Genre Clash auseinander und zeigen auf, wie beispielsweise ein Hip Hop Track im Singer-Songwriter-Stil klingt, wie ein Song mit englischem Text seine Wirkung verändert, wenn er auf schweizerdeutsch vorgetragen wird oder wie ein lauter Gitarren-Rocksong durch Interpretation am Klavier plötzlich zu einer Schnulze wird. Jeder Musiker coverte zudem einen Song einer Band, die am Freitag oder Samstag Abend auf der Main Stage des Open Air Basel steht.

In Kooperation mit

Mitten in der Woche

Datum und Ort

12. & 13. August, Kaserne Basel

Beteiligte

Axel Rüst, David Hohl, Nadja Vogt, Gina Été, Frank Wenzel & Corbat Sandro, Giacun Schmid und die Soundkomplizen mit Newcomern Moonpools, Lonesome Mammal, Manon und Gorki Gagarin

Link

openairbs.ch

Zurück

Open Air Basel

5500

167.9 kg

1

12 h

5.6 km

4.32 kWh

Berechnungsweise

Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter

Berechnung PV-Strom in kW/h:

Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.

Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000

Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:

Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.

Referenzwerte für CO2

Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh

Formel für CO2:

CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike)  = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527) 
CO2 Einsparung durch PV in kg:  Sonnenstunden  • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh

Berechnung km:

Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.

Anzahl Anlässe:

Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.

 

Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W