30.08.2024 20:13 bis 30.08.2024 22:30

Umweltkino: COMMON GROUND

Quartierzentrum Iselin, Westfeldplatz

 

In Kooperation mit dem Quartierzentrum Iselin und der Klimagruppe 4057/55 Iselin zeigen wir den neuen Dokumentarfilm der Umweltaktivisten Rebecca Tickell und Josh Tickell. Common Ground ist die mit Spannung erwartete Fortsetzung ihres erfolgreichen Dokumentarfilms Kiss the Ground, der weltweit über eine Milliarde Menschen sahen und das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten dazu veranlasste, 20 Milliarden Dollar für die Bodengesundheit bereitzustellen. Der neue Film befasst sich mit den Themen Ernährungssicherheit, Bodenfruchtbarkeit, organische Kohlenstoffbindung und -speicherung sowie die fehlgeleitete Subventionierung konventioneller Landwirtschaftsbetriebe. Als Lösungsansatz stellt das Filmteam die regenerative Landwirtschaft in den Fokus und porträtiert hierfür unterschiedliche Bauernfamilien. Enthüllend, ermutigend und visuell eindrücklich, wenn Bauer Gabe Brown am Grenzzaun, zwischen seinem regenerativen Landwirtschaftsbetrieb und dem konventionell bearbeiteten Acker seines Nachbarn steht und die Bodenbeschaffenheit der unterschiedlich bearbeiteten Äcker offensichtlich und für alle begreiffbar wird.

Filmstart nach Sonnenuntergang 20:13 Uhr.
Bei Regen findet die Filmvorführung im grossen Saal des Quartierzentrums Iselin statt.
Ab 19:30 Uhr gibt es Quiche und Salat vom Bio-Bistro sowie Getränke von unserer Velo-Bar.

 

In Kooperation mit

Quartierzentrum Iselin

Klimagruppe 4054/55 Iselin

Datum und Ort

30. August 2020, 20:13 Uhr, Westfeldplatz

Film

COMMON GROUND

Dank

bigpictureranch.com

Zurück

Umweltkino: COMMON GROUND

56

20.1 kg

1

2 h

8 km

0.9 kWh

Berechnungsweise

Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter

Berechnung PV-Strom in kW/h:

Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.

Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000

Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:

Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.

Referenzwerte für CO2

Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh

Formel für CO2:

CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike)  = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527) 
CO2 Einsparung durch PV in kg:  Sonnenstunden  • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh

Berechnung km:

Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.

Anzahl Anlässe:

Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.

 

Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W