05.12.2020 11:00 bis 29.08.2021 17:00
Zeichnungswettbewerb: STADT, BAUEN, KLIMA
Ideen von Kindern und Jugendlichen für eine klima- und biodiversitätsfreundliche Stadt. Ein Projektbeitrag zugunsten des Aufrufes von COUNTDOWN2030 «Wie schaffen wir eine zukunftsfähige Baukultur?»
2D ZEICHNUNGSWETTBEWERB |
Bring dich ein und zeichne oder collagiere deine Vision! Schreib in zwei drei Sätzen auf, was dir wichtig ist. Unsere Vorlage und Anleitung findest du im PDF. Deine Zeichnung sendest du bis am 21.01.2021 an: drumrum Raumschule |
3D MODELLBAUWORKSHOP |
Bau mit und gestalte deine Vision mit recyclierten Baumaterialien. 📄 Flyer_Modellbauworkshop.pdf |
Die eingereichten Arbeiten werden vom 25.3. bis 29.8.2021 im ZAZ Zentrum Architektur Zürich im Rahmen der Ausstellung «Critical Care – Architektur für einen Planeten in der Krise» ausgestellt.
In Kooperation mit
drumrum Raumschule
COUNTDOWN2030
MODELLBAUWORKSHOP
FR 11.12.2020, Sekundarschule Therwil
SA 23.01.2021, drumrum Raumschule
Zielpulikum
Kinder und Jugendliche
7 bis 18 Jahre
Wokshopleitung
Nevena Torboski
drumrum Raumschule - Baukulturvermittlung
Fabian Müller
Verein Nomatark - Umweltbildung



Zeichnungswettbewerb: STADT, BAUEN, KLIMA
64
45.6 kg
2
0 h
25 km
0 kWh
Berechnungsweise
Folgenden Formeln verwenden wir in unserem Veranstaltungs-Counter
Berechnung PV-Strom in kW/h:
Unsere mobilen Solarkraftwerke sind mit jeweils drei PV-Modulen à 54 W ausgerüstet. Je nach Veranstaltung, Strom- und Materialbedarf werden bis zu vier Solaranhänger eingesetzt. Wir zählen die Anzahl eingesetzter Solarkraftwerke und die Sonnenstunden.
Wh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden
kWh = Anzahl Solar-Anhänger • 150 W • Sonnenstunden ÷ 1'000
Berechnungsgrundlage Eingespartes CO2:
Nomatark produziert – von der Atmung abgesehen – sowohl beim Transport als auch bei der Aufbereitung des Stroms kein Kohlenstoffdioxid. Als Reverenz nutzen wir den CO2-Ausstoss eines durchschnittlichen benzinbetriebenen Pkw addiert mit den Abgasen eines, für die Stromerzeugung handelsüblichen, benzinbetriebenen Stromaggregats.
Bei der Verbrennung eines Liters Benzin (0.74 kg) bilden sich ca. 2.34 kg CO2 (und Wasserdampf). Dazu werden rund 10.4 kg bzw. 10‘000 Liter Luft benötigt. Bei einem Sauerstoffanteil von 21% sind dies ca. 2.2 kg Sauerstoff.
Ein Pkw entspricht dem Ladevolumen von drei Fahrradanhänger.
Referenzwerte für CO2
Benzinverbrauch Generator: 1.3 L/h
CO2-equ. Benzin: 2.37 kg/L
CO2-equ. Pkw: 1.9764 kg/km
CO2-equ. E-Bike: 0.1527 kg/km
CO2-equ. PV: 42 g/kWh
Formel für CO2:
CO2 Einsparung durch Transport in kg: Distanz in km • (Anzahl Pkw • CO2-equ. Pkw - Anzahl E-Bike • CO2-equ. E-Bike) = km • (Pkw • 1.9764 - E-Bike • 0.1527)
CO2 Einsparung durch PV in kg: Sonnenstunden • 1.3 • 2.34 - 42 g/kWh
Berechnung km:
Hin- und Rückweg ab unserem Atelier an der Kleinhüningerstrasse 205 in Basel-Stadt. Der Fahrtweg wird via Google Maps eruiert. Egal wie viele Fahrräder und Fahrer:innen eingesetzt werden, als Fahrtweg zählt nur die Strecke zwischen Lager und Veranstaltungsort. Zusätzliche Fahrten (Einkäufe und Personentransporte) vor und während der Veranstaltung werden nicht berücksichtigt.
Anzahl Anlässe:
Jeder Veranstaltungstag wird einzeln gezählt. Mehrtägige Events werden als mehrere Anlässe gewertet. Finden an einem Tag mehrere, von einander unabhängige Veranstaltungen statt, so werden diese ebenfals einzeln gezählt. Workshops an Schulen werden pro Klasse gezählt.
Quellen:
CO2-Äquivalente PV: Ökobilanz Strom aus Photovoltaikanlagen, Factsheet v1.0, Update 2020, treeze Ltd.
Umweltbilanzierung von Verkehrsmitteln: Matthias, Tuchschmidt, Halder, Markus (Hrsg.): mobitool Grundlagebericht. Bern: Schweizerische Bundesbahnen, SBB 2010.
Benzinverbrauch Generator: Stromagregat Berlan BSTE, 4-Takt Benzin, 2'500 W